Monographie

Hegelianische Sozialstaatlichkeit. Hegels Beitrag zur politischen Theorie und Ideengeschichte des sozialpolitischen Denkens (Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion), 2024, Wiesbaden: Springer. (Online)

Artikel in Fachzeitschriften

A Foundation for a Hegelian Welfare State: Poverty as a Lack of Self-Actualization and the Right of Subsistence in Service of Freedom, in: International Philosophical Quarterly (forthcoming). (Online)

Lorenz von Stein und Hermann Heller als Ahnherren des deutschen Sozialstaats. Soziales Königtum und sozialer Rechtsstaat im Dienste der Freiheit, in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht 60: 3, 2021, S. 433–454. (Online)

Zur Theorie der Deutungsmacht. Eine ideengeschichtliche Erkundung in klassischen und modernen Machttheorien, in: Zeitschrift für Politische Theorie 10: 2, 2020, S. 211–232 (peer-reviewed). (Online)

Der Diskurs des Englischen Bürgerkriegs als Konflikt um Deutungsmacht. Die Rolle des politischen Mythos in den Schriften der Levellers und Robert Filmers, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 47: 3, 2019, S. 354–374 (peer-reviewed). (Online)

Zur Ideengeschichte einer ungeschichtlichen Theorie. John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit im diskursiven Kontext der Geschichte, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 105: 1, 2019, S. 68–87 (peer-reviewed). (Online)

Sammelbandbeiträge

Eine mythentheoretische Betrachtung des Narrativs der Evolutionären Psychologie im Kontext der Spätmoderne, in: Lutz-Auras, Ludmila/Rudolf, Dennis (Hrsg.): Menschen, Macht und Mythen. Politik und Glaube im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften, 2023, Wiesbaden: Springer, S. 55–79. (Online)

Über Ursachen und Folgen des Streits. Die Rolle von Überzeugungssystemen in Auseinandersetzungen (mit Tobias Götze), in: Kumlehn, Martina/Wodianka, Stephanie (Hrsg.): Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis, 2022, Bielefeld: Transcript, S. 41–66. (Online)

Relevanz um jeden Preis? Probleme und Perspektiven politikwissenschaftlicher Deutungsmacht am Beispiel der Extremismustheorie (mit Ronny Rohde), in: Bergem, Wolfgang/Schöne, Helmar (Hrsg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre, 2022, Wiesbaden: Springer, S. 121–142. (Online)

Sonstiges

Online-Kurs „Deutungsmacht als Hilfsmittel der Konfliktanalyse. Anwendungsfelder, öffentliche Debatten und Religion in Deutungsmachtkonflikten“ (mit Judith Bollongino/Lisa Grellert/Paula Koch/Christoph Rothenbücher/Michelle Klonz/Isa Roese/Juliane Schuldt), auf: https://ilias.uni-rostock.de/goto.php?target=crs_104784&client_id=ilias_hro.

Rezension: Jason Brennan: Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen, in: Zeitschrift für Politik 65: 4, 2018, S. 471–474. (Online)